Montag, 21. Januar 2008

Das Wesen des Waldes im Datennetz

Pressemitteilung der LWF vom 21.01.2008
zur Fachtagung „Der gepixelte Wald“


Moderne Forstplanung: Das ist heute die Integration von Satellitendaten, Luftbild-Intepretation und hochentwickelten geografischen EDV-Informationssystemen.


Die Arbeitsgruppe „GIS, Fernerkundung und GPS“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ist eine der Motoren dieser Entwicklung in Bayern.
Sie veranstaltet am 25. Januar eine internationale Fachtagung am Zentrum Wald-Forst-Holz über den Status Quo bei Erfassung und Verarbeitung von Geo-Daten aus dem Wald.


Ländlicher Raum - Schwerpunkt Forstwirtschaft . LWFaktuell Nr. 62

Der Ländliche Raum mit Schwerpunkt Forstwirtschaft ist das aktuelle Thema des Magazins LWF aktuell 62 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.

Im Ländlichen Raum Bayerns mit seinen Kulturlandschaften und Naturräumen spielt Wald seit jeher eine große Rolle und stellt somit einen wichtigen Bestandteil des ländlichen Raums dar.

Die Artikel dieser Ausgabe informieren über die Bedeutung des Waldes im Ländlichen Raum, die gewachsenen Verknüpfungen zwischen Siedlung und Wald und den aktuellen Auswirkungen von Strukturwandel und Globalisierung.

Weitere Themen von LWF aktuell 62 sind unter anderem in Rückblicken auf das Jahr 2007 die Problemkreise Klima und Mäuse, Umweltbildung im Wald sowie ein Feature über die Walnuß, Baum des Jahres 2008.

Montag, 14. Januar 2008

Der gepixelte Wald - Forstliche Fernerkundung

Terminhinweis:
Die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising-Weihenstephan gibt am 25. 01.2007 mit dem Symposium "Der gepixelte Wald - Forstliche Fernerkundung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Umwelt und Technik" einen Überblick über den aktuellen Einsatz geographischer Informationen in der Forstwirtschaft und künftige Entwicklungsmöglichkeiten.

Hintergrund:
Symposium Fernerkundung Um in Zeiten von knapper werdenden Ressourcen und sich wandelnden Klima unsere natürliche Ressource Wald optimal zu bewirtschaften und für kommende Generationen zu erhalten, benötigt die Forstwirtschaft kostengünstige und zuverlässige geographische Informationen.

Die praxisbezogenen Vorträge zeigen die aktuellen Entwicklungen schwerpunktmäßig in den Bereichen Erfassung und Bewertung der Strukturvielfalt des Waldes, Erfassung und Bewertung biotischer und abiotischer Schadfaktoren , Waldbau / Forstplanung


Klimahüllen - Baumarten-Eignung der Waldstandorte im Zeichen des Klimawandels

Der Klimawandel stellt Wald und Forst vor ein ernstes Anpassungsproblem:

Mehr als die Hälfte der Waldfläche Deutschlands sind mit Baumarten bedeckt, die dem kühlen, feuchten Klima der nördlichen Breiten oder der Hochlagen der Gebirge angepasst sind.
Dies sind insbesondere Fichte, Kiefer und Europäische Lärche, die mit der Klimaerwärmung zunehmend in Bedrängnis kommen - bei der Fichte zum Beispiel durch die zunehmende Anfälligkeit für den Fichtenborkenkäfer.

Das Konzept der Klimahüllen passt die Baumartenempfehlungen und Standortseignung der Baumarten den Veränderungen durch den Klimawandel an und erarbeitet so eine neue Planungsgrundlage für Waldbesitzer und Forstvetriebe.